Fehlen Petropoulos’ Prinzen von Hessen
Samstag, 15. Februar 2025
Mittwoch, 12. Februar 2025
Samstag, 8. Februar 2025
Sehr gutes Buch: die Welfen und ihr Vermögen
Mit grossem Interesse habe ich diese Dissertation von Dr. Gerrit Hollatz gelesen.
Viele Parallelen zur Geschichte der Schaumburg-Lipper habe ich festgestellt, aber auch Unterschiede.
Im innerfamiliären Umgang erkenne ich bei den Braunschweigern mehr Geschlossenheit und Rücksichtnahme untereinander. Das mag daran liegen, dass das väterliche Oberhaupt eine schlichtende Funktion ausübte. Er integrierte auch seine Kinder in den Familienbetrieb.
Bei den Schaumburgern kam es häufig zu Intrigen, Denuntiationen und Rechtsstreitigkeiten zwischen den Geschwistern. Eine schlichtende und integrierende Vaterfigur wie die des Fürsten Georg fehlte seit 1911. Der letzte regierende Fürst Adolf starb 1936 kinderlos.
Ansonsten sind viele Vorgehensweisen während der NS Zeit vergleichbar.
Besonders interessant sind die Ausführungen zu den Arisierungen, Entnazifizierungs-, Straf- und Restitutionsverfahren. Arisierungen setzen Affinität zum Nationalsozialismus voraus. Das juristische Handwerk um sich der Verantwortung weitgehend zu entziehen ist auch in diesem Fall wirksam, in Deutschland und Österreich, sowohl bei Briten als auch bei den US Amerikanern.
Tuchfühlung mit Göring.
Produktion von Bauteilen für die Luftfahrt.
Kontakt zu Darre, Agrarbetriebe, Ernährung. Lammers Partei.
Landbeschaffung für Zwecke der Wehrmacht.
Schulungen in Gebäuden die der NSDAP überlassen wurden.
Zwangsarbeitereinsatz.
Spiel mit Staatsangehörigkeiten um der Beschlagnahme Deutschen Vermögens zu entgehen.
Versteckspiel mit Rechtskonstrukten wie Haus und Familienverein. Ablehnung des BGB. Paralleles Normensystem contra legem.
Hofkammerverband als Lobby.
Nachbargrundstücke in Gmunden.
Auffällig sind die Vielzahl an Arisierungen und der rapide Anstieg von Erträgen aus arisierten Unternehmensbeteiligungen zwischen 1938 und 1945.
Seite: 259: weshalb sie (die Familie) diese (politische) Macht unter anderem dazu nutzte, das NS- Regime zu unterstützen, zählt zu den Fragen, die im Rahmen dieser Arbeit nicht erschöpfend behantwortet werden können.
Ich verweise zu dieser Frage auf meine Veröffentlichungen seit 2006 zum Fall Schaumburg-Lippe. Der Zuschlag des Vermögens an ein zuverlässiges Oberhaupt erstickte Kritik am NS-System und garantierte die Unterordnung des Begünstigten und dessen Vermögensstruktur für militärische Ziele. Der Stichtag der Fideikommissauflösung 1.7.1939 ist nicht zufällig. Er ist strategisch bestimmt im Hinblick auf den geplanten Angriffskrieg am 1.9.1939.